Wie mit Dialogen im Deutschunterricht arbeiten?
5 Tipps für DaF-Lehrende

Sprechen, sprechen, sprechen?

Die meisten Lehrenden sind sich einig, dass es wichtig ist, die Schülerinnen und Schüler von Anfang dazu anzuregen, Deutsch zu sprechen. Da das freie Sprechen gerade zu Beginn oft Schwierigkeiten bereitet, sind vorformulierte und ausgedruckte Dialoge ideal, um den Lernenden etwas mehr Sicherheit zu geben. Durch das schrittweise Heranführen an die völlig freie mündliche Sprachproduktion lassen sich Fehler und Überforderung vermeiden.

Als Lehrerin oder Lehrer für Deutsch als Fremdsprache ist es nicht immer leicht, Material für den Unterricht zu finden. Natürlich gibt es zahlreiche Lehrbücher mit Texten und Aufgaben, aber manchmal ist es sinnvoll ergänzendes Material im Unterricht zu verwenden, um den Schülerinnen und Schülern weitere Impulse zu geben. In diesem Artikel möchte ich dir Tipps geben, wie du mit entsprechenden Texten im Unterricht arbeiten kannst.

5 Unterrichtsaktivitäten für die Arbeit mit Dialogen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du mit Dialogen in deinem Unterricht arbeiten kannst. Dieser Artikel gibt dir fünf Tipps, wie du entsprechende Unterrichtsaktivitäten gestalten kannst. Am effektivsten sind die vorgestellten Aktivitäten meiner Meinung nach in der hier vorgegebenen Reihenfolge, aber du kannst natürlich auch einzelne Elemente in deinen Unterricht einbauen.

1 - Laut lesen

Du kannst den Text zunächst selbst vor der Klasse laut lesen. Danach kannst du die Schüler in Paaren auffordern, den Dialog auf Deutsch vorzulesen. Das klingt etwas langweilig, ist aber eine gute Vorbereitungsübung. Denn nicht nur das eigenständige Sprechen, sondern auch ausreichend korrekter sprachlicher Input ist unabdingbar für den Spracherwerb.

Gerade in Anfängergruppen mit Lernenden, die außerhalb des Klassenzimmers wenig Kontakt mit der deutschen Sprache haben, braucht es ausreichend sprachliches Material, an dem sich die Kursteilnehmer orientieren können, um ein einigermaßen korrektes Sprachgefühl zu entwickeln.

2 - Dialogteile in die richtige Reihenfolge bringen

Du kannst den ausgedruckten Dialog zerschneiden und von den Schülerinnen und Schülern wieder zusammensetzen lassen. Diese Aufgabe gibt die Gelegenheit, sich ausführlicher mit der Struktur und Bedeutung der einzelnen Sätze zu beschäftigen. Die Lernenden beantworten dabei unter anderem folgende Fragen:

  • Woran kann man die Fragen erkennen?
  • Handelt es sich um Entscheidungsfragen oder W-Fragen?
  • Was wären dementsprechend passende Antworten?

Vielleicht finden manche Teilnehmer sogar weitere mögliche Kombinationen, die vom Original abweichen. Die Übung bietet also gewissen Spielraum für Kreativität, ohne die Kursteilnehmer zu überfordern.

3 - Eine Person liest vor, die andere antwortet frei

In dieser Übung hat es einer der Teilnehmer etwas leichter. Er oder sie übernimmt die Rolle eines der Gesprächspartner und liest lediglich vom Blatt ab. Der Partner bzw. die Partnerin muss dann darauf antworten, wobei hier frei formuliert werden sollte. Oft sind viele verschiedene Antworten denkbar und sinnvoll. Diese Übung ist auch hervorragend zur Binnendifferenzierung geeignet. Etwas schwächere oder schüchterne Schüler können das einfachere Vorlesen übernehmen, während das frei formulierte Antworten etwas für fortgeschrittenere oder motiviertere Schüler ist.

4 - Variation des Formalitäts- bzw. Höflichkeitsniveaus

Im Deutschen haben wir ja immer die Möglichkeit zwischen der du-Form und der Sie-Form zu wählen. Am Anfang ist es natürlich sinnvoll sich auf eine der beiden Höflichkeitsformen zu beschränken, aber später ist es wichtig, dass die Deutschlernenden in der Hinsicht flexibler werden. Der gedruckte Dialog ermöglicht es den Schülern, herauszufinden, wie die verschiedenen Formen der Höflichkeit im Text dargestellt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, den auf Grundlage des Textes Veränderungen vorzunehmen.

Arbeiten mit dem gedruckten Text

Sie können nun jeder für sich oder in Kleingruppen versuchen, den Text umzuformulieren. Wenn sich die Personen im ursprünglichen Text siezen, sollten sie den Dialog so umschreiben, dass sie sich duzen. Vielleicht ist auch eine Kombination sinnvoll, z. B. wenn eine ältere Person mit einem Kind spricht. Natürlich muss hier der Kontext beachtet und eventuell etwas angepasst werden, damit es sich am Ende auch um authentische Dialoge handelt.

Spontane Variation beim freien Sprechen

Fortgeschrittene Lernende können natürlich auch den Schritt mit der schriftlichen Überarbeitung auslassen und versuchen, direkt im Gespräch den Dialog so zu variieren, dass die Personen mehr oder weniger höflich bzw. formell sprechen.

5 - Entwickeln eigener Dialoge für ähnliche Situationen

Auch bei dieser letzten Aktivität bietet es sich an, sowohl schriftlich als auch mündlich zu arbeiten.

Ideen entwickeln

Zunächst soll sich jeder Schüler eine Situation ausdenken. Dann können sie einen Dialog dazu aufschreiben. Die Dialoge sollten so authentisch wie möglich sein und es sollte die Höflichkeitsebene verwendet werden.

Zusammen arbeiten

Natürlich ist hier auch die klassische Arbeit in kleinen Gruppen möglich. Gemeinsam macht es noch mehr Spaß, sich interessante und vielleicht auch witzige Dialoge auszudenken. Es ist auch denkbar, dass die Kursteilnehmer die erste Hälfte eines Dialogs verfassen und dann die Texte untereinander tauschen, um daraufhin den Dialog einer anderen Person zu Ende zu schreiben.

Dialoge vortragen

Am Ende können die verfassten Werke vorgetragen werden. Natürlich können die Teilnehmenden auch hier wieder spontane Variationen einbauen. Diese Aktivität kann auch die Form eines recht freien Rollenspiels annehmen. Je nach Niveau und Motivation der Schüler. Denn letztlich ist es das Ziel, die Fähigkeit der Deutschlernenden zu spontanen Äußerungen zu fördern und sie so zu einer eigenständigen Sprachverwendung zu ermutigen.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Anregungen für deinen Unterricht mitgeben. Vielleicht konnte ich dich auch davon überzeugen, dass es sinnvoll ist, über die Maxime „Sprechen, sprechen, sprechen“ hinauszugehen. Um die Fähigkeiten deiner Schüler, sich frei und ungezwungen mündlich auszudrücken, weiterzuentwickeln, halte ich es für äußerst hilfreich, Schritt für Schritt vorzugehen und zunächst relativ eng am Text zu arbeiten, um später zum mehr oder weniger freien Sprechen überzugehen.

Wenn du Lust hast, in deiner nächsten Unterrichtsstunde mit einem Dialogtext zu arbeiten, findest du hier bei der LernLaterne eine kleine Sammlung von Dialogen.

Über Fragen und Anregungen freue ich mich natürlich immer.