Welche Arten von Geschichten gibt es?
6 Dimensionen der Klassifizierung

Hier bei der LernLaterne wird es sehr viel um Geschichten zum Deutsch lernen gehen. Deshalb wollte ich einmal die Frage klären, welche Arten von Geschichten es eigentlich gibt. Wenn du weniger an der Theorie interessiert bist, findest du bei der LernLaterne auch Geschichten zum Deutsch lernen.

Was ist eine Geschichte?

Eine Geschichte ist eine Form der Kommunikation. Sie erzählt von Ereignissen, meist mit dem Ziel, den Zuhörer oder Leser zu unterhalten oder zu informieren.

Es gibt also einen Sender, eine Botschaft und einen Empfänger. Die Botschaft ist in diesem Fall eine Geschichte. Aus diesem Ansatz lassen sich grundlegende Fragen ableiten:

  • Wer hat die Geschichte verfasst?
  • Was ist der Inhalt der Geschichte? / Was ist die Form der Geschichte?
  • Wer ist der Empfänger der Geschichte?

Damit die Geschichte den Empfänger auch erreichen kann ist immer auch ein Medium notwendig. Das Medium ist die Form der Kommunikation. Es wirkt sich, wie auch die anderen Faktoren, auf die Geschichte selbst aus, weil es Einschränkungen und Ressourcen vorgibt. Eine weitere wichtige Frage ist daher:

  • Wie wird die Geschichte an den Empfänger übermittelt?

Eine letzte interessante Frage ist die nach dem Zweck.

  • Warum wurde die Geschichte überhaupt geschrieben oder erzählt?

Oft ergibt sich die Antwort auf diese Frage aus der Kombination der Antworten auf die vorangegangenen Fragen. Manchmal bleibt sie aber auch unbeantwortet oder es lassen sich verschiedene Gründe finden.

Die 6 Dimensionen der Klassifizierung einer Geschichten

Aus den sechs Fragen des vorangegangenen Abschnitts möchte ich nun eine mögliche Klassifizierung von Geschichten herleiten. Diese Dimensionen sind:

  • Autor
  • Inhalt
  • Projektion
  • Publikum
  • Medium
  • Zweck

1 - Autor

Die erste Dimension ist die des Autors bzw. der Autorin. Die erste Frage, die wir stellen können, lautet:

Wer ist der Autor?

Geschichten können von verschiedenen Personen geschrieben werden. Es kann eine Einzelperson oder eine Gruppe sein, zum Beispiel ein Autorenteam. Einzelpersonen können nach folgenden Merkmalen klassifiziert werden:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Nationalität
  • Religion
  • Beruf
  • etc.

Wann hat der Autor gelebt bzw. die Geschichte verfasst?

Bei dieser Frage geht es um den zeitlichen Aspekt. Das kann wichtig sein, um bestimmte Aspekte der Geschichte zu verstehen. Das Entstehungsjahr der Geschichte bildet die Grundlage für die Zuordnung zu einer bestimmten Epoche. Wichtige literarische Epochen sind zum Beispiel:

  • Antike Literatur
  • Klassische Literatur
  • Mittelalterliche Literatur
  • Literatur der Renaissance
  • Literatur der Aufklärung
  • Romantik
  • Literatur der Moderne

2 - Inhalt

Der Inhalt einer Geschichte wird natürlich stark von den weiteren Faktoren, wie Autor, Epoche etc. bestimmt, aber jede Geschichte hat ganz individuelle inhaltliche Merkmale, die sie von anderen Geschichten unterscheidet. Ich möchte hier zwei Aspekte unterscheiden: die Kulisse und die Handlung.

Die Kulisse

Jede Geschichte spielt vor einem bestimmten Hintergrund, der durch die räumliche und zeitliche Dimension bestimmt wird. Die Fragen lauten also:

  • Wo spielt die Geschichte?
  • Wann spielt die Geschichte?

Eine Geschichte, die im antiken Mesopotamien spielt, zeichnet sich zum Beispiel durch andere Schauplätze aus als eine, die im modernen Amerika angesiedelt ist. Der Handlungsort kann natürlich auch in einer Fantasiewelt liegen. Aus Kombinationen der lokalen und temporalen Dimension lassen sich viele Typen von Geschichten herleiten

  • Historische Geschichten
  • Science Fiction
  • Western
  • Fantasy

Die Protagonisten

Eine Geschichte handelt normalerweise von jemandem. Die Person oder die Gruppe von Personen, die im Mittelpunkt der Geschichte stehen, werden Protagonisten genannt. Sie können wie der Autor oder die Autorin nach den dort angeführten Aspekten klassifiziert werden. Darüber hinaus können die Protagonisten auch nichtmenschliche Wesen sein. Das können Roboter sein, vielleicht auch fantastische Wesen oder Tiere. Fabeln sind zum Bespiel Geschichten, in denen die Protagonisten Tiere sind, die oft wie Menschen denken und handeln.

Die Handlung

Die Handlung ist der Kern einer jeden Geschichte. Hier geht es darum, was passiert und vor allem um die Gefühle, Gedanken und Handlungen der Protagonisten. Die Handlung entscheidet letztlich, ob eine Geschichte gelungen ist oder nicht, ob sie spannend, witzig oder traurig ist. Natürlich spielen auch die subjektiven Präferenzen der Leser eine Rolle. Auf Grundlage der Handlung lassen sich unzählige Genres und Untergenres ableiten, z.B.:

  • Liebesgeschichte
  • Kriminalgeschichte
  • Heldengeschichte
  • Bildungsgeschichte

In der Regel hat eine Geschichte eine lineare Handlung. Es gibt aber auch nichtlineare Geschichten, bei denen der Leser mitbestimmt wie es zu einem gegebenen Punkt weitergeht. Diese interaktiven Geschichten sind besonders spannend und hier bei der LernLaterne wird es in Zukunft einige solche Geschichten zu lesen geben.

3 - Projektion

Unter Projektion verstehe ich hier die Art und Weise wie dem Inhalt der Geschichte eine Form gegeben wird.

Die Perspektive

Ein wichtiger Aspekt ist die Perspektive. Die Fragen lauten:

  • Wer ist der Erzähler und was weiß er?
  • Wie ist sein Verhältnis zur Wahrheit und was sind seine Absichten?

Der Erzähler gibt uns einen Einblick in das Geschehen ohne es eins zu eins an den Leser weiterzugeben. Vieles bleibt ungesagt oder wird implizit zwischen den Zeilen vermittelt.

Die Form

Die meisten Geschichten sind sprachlicher Natur. Je nach fromalen Vorgaben, an die sich der Autor hält, lassen sich verschiedene Arten von Geschichten unterscheiden, z. B. :

  • Lyrik
  • Epik
  • Drama

Die Form kann aber auch visuell sein, etwa in Form von Bildern oder Filmen. Die gewählte Form hängt natürlich auch mit dem jeweiligen Medium zusammen, über das die Geschichte vermittelt wird.

4 - Publikum

Die Zielgruppe einer Geschichte hat natürlich einen ganz wesentlichen Einfluss auf Inhalt und Form. Ähnliche wie bei Autor und Protagonisten, lassen sich auch die (potenziellen) Leser einer Geschichte nach demografischen Merkmalen klassifizieren. Besonders wichtig erscheint mir hier die Unterscheidung nach Alter:

  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Senioren

Da die Zielgruppe der LernLaterne vor allem Menschen bilden, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ist die Unterscheidung nach Sprachkompetenz ganz wesentlich:

  • Muttersprachler
  • Sprachlerner auf verschiedenen Niveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen)

5 - Medium

Hier möchte ich vor allem zwei Arten unterscheiden. Zum einen gibt es visuelle Medien, über die die Geschichte gelesen bzw. angesehen werden kann, z.B. Bücher und Zeitungen oder Zeitschriften, aber auch Webseiten, wie diese hier. Zum anderen auditive Medien, über die die Geschichte gehört werden kann. Im Internet kann man beispielsweise Hörbücher finden oder sich Geschichten in Podcasts erzählen lassen.

6 - Zweck

Warum wird eine Geschichte eigentlich verfasst? Es gibt unterschiedliche Gründe, warum jemand eine Geschichte schreibt oder erzählt. Manche Autoren möchten sich einfach von emotionalem Ballast befreien, in dem sie sich etwas von der Seele schreiben. Oft liegt dem Erzählen einer Geschichte der Wunsch der mehr oder weniger gut gemeinten Manipulation der Leser zugrunde. Zum Beispiel werden in der Werbung oft Geschichten erzählt, um uns zum Kauf und Konsum bestimmter Produkte anzuregen.

In den meisten Fällen geht es aber um die Unterhaltung und Bildung des Publikums. So auch bei der LernLaterne. Hier ist es das Ziel, dir beim Erlernen der deutschen Sprache zu helfen.

Fazit

Es gibt viele verschiedene Aspekte von Geschichten und ihren verschiedenen Elementen. In diesem Artikel habe ich nur an der Oberfläche gekratzt, aber ich hoffe, ich konnte dir ein paar Gedankenimpulse geben.