Login
Kein Passwort? Hol dir LernLaterne Premium!
Kein Passwort? Hol dir LernLaterne Premium!
Möchtest du dich wirklich ausloggen?
Tarik kommt aus Albanien. Seit einem Jahr wohnt er mit seiner Familie in Winterthur. Winterthur ist in der Nähe von Zürich. Tariks Frau heisst Marina. Sie haben zwei Kinder.
Diese Woche hatte Tarik viel zu tun. Er macht eine Ausbildung zum Mechaniker. Am Freitag um acht Uhr morgens war seine letzte Prüfung. Jetzt darf er in der Schweiz als Mechaniker arbeiten.
Das will er feiern: Am Wochenende möchte er mit seiner Frau und seinen Kindern essen gehen. In Winterthur gibt es viele Restaurants. Man kann international essen: griechisch, italienisch, indisch, schweizerisch, japanisch …
Tariks Frau mag Schnitzel mit Pommes. Also ruft er im Schweizer Restaurant an. Er möchte reservieren. Leider gibt es am Samstag keine Plätze mehr. Am Sonntag hat das Restaurant geschlossen. Tarik ist traurig. Aber er hat eine Idee: Seine Kinder Luan und Adelina mögen Pizza. Er ruft im italienischen Restaurant an. Der Kellner ist sehr nett. Sie haben Plätze frei.
Das Restaurant heisst «Cucina Italia». Es ist sehr gut. Das sagen die Leute im Internet. Sie geben dem Restaurant immer fünf Sterne.
Tarik hat einen Tisch im Garten reserviert. Die Stühle im Restaurant sind blau und die Tische sind gelb. Luan will eine Pizza Margherita. Das ist eine Pizza mit Tomatensauce und Käse. Adelina mag keine Tomaten. Sie will eine Pizza mit Schinken.
Tarik bestellt. «Für meine Kinder eine Pizza Margherita und eine Pizza mit Schinken, bitte. Ich nehme einen Salat. Und für meine Frau bitte Pasta mit Tomatensauce.»
Der Kellner bringt das Essen.
Gibt es für alle Texte mit dem Premium Lern-Paket.
Wähle eine Option
↙↘
OPTION 1
Auf Adelinas Pizza sind Tomaten
Aber was ist das? Auf Adelinas Pizza sind Tomaten! «Bäääh, da sind Tomaten auf meiner Pizza. Ich will keine Tomaten», sagt Adelina laut. Sie sieht nicht glücklich aus.
«Entschuldigung, es gibt ein Problem. Auf der Pizza sind viele Tomaten. Aber wir wollten eine Pizza ohne Tomaten für meine Tochter, also nur mit Schinken», sagt Tarik zum Kellner. «Oh, das tut mir leid», antwortet der Kellner, «ich bringe Ihnen schnell eine Pizza ohne Tomaten.»
Aber was ist das? Auf Adelinas Pizza sind Tomaten! «Bäääh, da sind Tomaten auf meiner Pizza. Ich will keine Tomaten», sagt Adelina laut. Sie sieht nicht glücklich aus.
«Entschuldigung, es gibt ein Problem. Auf der Pizza sind viele Tomaten. Aber wir wollten eine Pizza ohne Tomaten für meine Tochter, also nur mit Schinken», sagt Tarik zum Kellner. «Oh, das tut mir leid», antwortet der Kellner, «ich bringe Ihnen schnell eine Pizza ohne Tomaten.»
Nach zehn Minuten kommt der Kellner mit der Pizza. Sie ist sehr lecker. Adelina ist glücklich und lacht wieder.
«Wollen Sie ein Dessert haben?», fragt der Kellner ein wenig später. «Oder einen Kaffee?» Tarik versteht «Dessert» nicht. «Wir haben schon einen Tisch», sagt er. «Nein, keinen Tisch», sagt der Kellner und lacht. «Einen Nachtisch, also ein Dessert. Wir haben Kuchen und Glacé.»
Adelinas und Luans Augen werden gross. «Ein Glacé!», sagt Adelina. Tarik lacht. «Ein Schoggiglacé oder ein Erdbeerglacé?» «Ein Schoggiglacé, bitte!» Marina will einen Kaffee trinken und Tarik will ein Stück Apfelkuchen essen.
Doch auf einmal fängt es an zu regnen. «Oh nein, der leckere Apfelkuchen!», ruft Marina. Adelina ist der Regen egal. Sie isst weiter ihr Glacé. Der Kellner entschuldigt sich mit einem Lachen: «Wir sind leider nicht in Italien.»
Nach dem Essen fährt die Familie nach Hause. Es regnet weiter. Aber sie sind glücklich: Tarik ist jetzt Mechaniker und sie haben alle fein gegessen.
OPTION 2
Luan trifft einen Freund
Die Pizza und der Salat sind fein. Im Restaurant sind viele Menschen: Einige sind schon alt, andere jung.
«Seht mal, da ist Patrick», ruft Luan. Patrick ist Luans Schulfreund. «Kann ich mit Patrick sprechen?», fragt er. «Ja», sagt seine Mutter, «aber erst nach dem Essen.» Luan wartet. Nach dem Essen winkt er Patrick. Dann kommt Patrick zum Tisch.
Die Pizza und der Salat sind fein. Im Restaurant sind viele Menschen: Einige sind schon alt, andere jung.
«Seht mal, da ist Patrick», ruft Luan. Patrick ist Luans Schulfreund. «Kann ich mit Patrick sprechen?», fragt er. «Ja», sagt seine Mutter, «aber erst nach dem Essen.» Luan wartet. Nach dem Essen winkt er Patrick. Dann kommt Patrick zum Tisch.
«Hoi Patrick», sagt Luan, «willst du nach dem Essen mit mir Fussball spielen?» «Oh ja! Dann können wir eine Cola trinken.» Die Idee findet Luan toll. «Hast du schon deine Hausaufgaben gemacht?», fragt Tarik. «Die Hausaufgaben können wir nach dem Fussball zusammen machen», sagt Patrick. Tarik und Marina sehen sich an. «Na gut, aber ihr macht wirklich nach dem Fussball die Hausaufgaben!», antwortet Marina. «Ja, klar!», sagt Luan. Er freut sich schon auf heute Nachmittag.
Aber was ist mit Adelina? «Ich will auch Fussball spielen und Cola trinken! Das ist gemein!» Marina sagt: «Du kannst mit deiner Freundin Marie spielen. Und ich mache Eistee für euch. Wie findest du das?» Adelina denkt nach. «Ja, super! Dann rufe ich gleich Marie an», antwortet sie.
Tarik sieht Marina an. «Heute bin ich wirklich glücklich. Ich bin jetzt Mechaniker. Das ist schön. Aber ich habe auch so eine tolle Familie. Das ist noch viel schöner.»