Interessante Dialoge schreiben
Wie verfasst man spannende Dialoge für den Deutschunterricht?

Einleitung

Warum Dialoge schreiben lernen?

Du bist Deutschlehrerin oder Deutschlehrer und suchst Unterrichtsmaterial für deine Schülerinnen und Schüler? Oder lernst du selbst die deutsche Sprache und möchtest Dialoge auf Deutsch schreiben und in deinem Deutschkurs vorstellen? Dann findest du in hier ein paar Tipps für die Strukturierung deiner Dialoge.

Die Leserinnen und Leser des Textes sollten das formulierte Gespräch mit Interesse verfolgen. Wer während der Lektüre das Ende mit Spannung erwarten, bleibt konzentriert und der Lernerfolg stellt sich so ganz automatisch ein. Gerade Texte für das Sprachenlernen sollten deshalb nicht nur leicht zu verstehen, sondern auch unterhaltsam sein.

Was findest du in diesem Artikel?

In diesem Artikel gehe ich kurz auf den Aufbau eines Dialogs ein und gebe Tipps, wie man selbst ausgedachte Dialoge lesenswert gestalten kann. Ich hoffe, dadurch wirst du weniger Schwierigkeiten beim Formulieren deines Dialogs haben.

Wenn du statt dieser allgemeinen Tipps eher konkretes Material für den DaF-Unterricht suchst, findest du bei der LernLaterne auch einige Beispiele: Dialoge auf Deutsch für die Niveaustufen A1 bis B1.

Wie schreibt man einen guten Dialog auf Deutsch? - 4 Phasen

Ein Dialog kann unterschiedlich strukturiert werden. Ich schlage die folgenden vier Phasen als Gliederung vor.

1. Einstieg in das Gespräch

Am Anfang muss man einen gelungenen Einstieg in das Gespräch finden. Die Figuren können sich zum Beispiel begrüßen. Es ist aber auch möglich, direkt mit Fragen und Antworten zu beginnen. Kommentare wie Komplimente sind ebenfalls ein guter Einstieg.

2. Entwicklung der Situation

Anschließend wird das Thema vorgestellt bzw. die Situation entwickelt. Es geht also um den eigentlichen Inhalt des Gesprächs und es werden themenspezifische Informationen vermittelt.

3. Problem oder Konflikt

In einem gut geschriebenen geschieht im Verlauf der Konversation in der Regel etwas Unerwartetes. Zum Beispiel kann ein Konflikt zwischen den Gesprächspartnern Spannung erzeugen oder ein plötzliches Ereignis den Verlauf der Unterhaltung beeinflussen. Es gibt also ein Problem, das nach einer Lösung verlangt. Wie diese aussehen wird sollte der Leserin oder dem Leser möglichst nicht sofort klar sein.

4. Lösung des Problems

Am Ende kann es schließlich zu einer Auflösung der Spannung kommen, z. B. durch die Versöhnung der beteiligten Gesprächspartner oder einer Entwarnung bzgl. einer vermeintlichen Gefahr. Das Ende kann aber auch offen bleiben und so eventuell zum Nachdenken anregen.

Redemittel für das Niveau A2

Im folgenden Artikel gebe ich zu jeder der vier Phasen nützliche Redemittel für die mündliche Sprachproduktion im Deutschunterricht auf dem Niveau A2. Natürlich können diese Wörter und Wendungen auch für die schriftliche Ausarbeitung eines Gesprächs zum Beispiel im Rahmen von Hausaufgaben oder zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Verwendung finden.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte dir oder deinen Schülerinnen und Schülern einige nützliche Tipps an die Hand geben, mit denen die Strukturierung und das Schreiben eines Dialogs etwas leichter fallen. Wenn du Kommentare oder Verbesserungsvorschläge hast, kontaktiere mich gern.