Dialoge auf Deutsch schreiben
Redemittel für das Sprachniveau A2

Drei Personen führen ein Gespräch

Du möchtest Dialoge für den Deutschunterricht schreiben? Oder lernst du selbst Deutsch und hast Spaß am kreativen Schreiben?

Dann findest du hier Wörter und Phrasen, die du in deinen Dialogen verwenden kannst. Außerdem gibt es bei der LernLaterne eine ständig wachsende Sammlung von Dialogen auf Deutsch für das Niveau A2.

Die folgenden Dialogbausteine können DaF-Lehrerinnen und DaF-Lehrern bei der Erstellung von Arbeitsblättern für den Unterricht in der Schule hilfreich sein. Auch wenn du dich selbst auf einen mündlichen Test oder eine Sprachprüfung vorbereiten möchtest oder einfach durch das Schreiben von Texten Deutsch üben möchtest, kannst du die Redemittel aus diesem Artikel verwenden, um eigene Dialoge zu verfassen.

Struktur eines spannenden Dialogs

In einem weiteren Artikel habe ich mir einige Gedanken über den Aufbau eines interessanten Dialogs gemacht. Ich gehe dabei von vier Phasen aus:

  1. Einstieg ins Gespräch durch eine Begrüßung, einen Kommentar oder ähnliches
  2. Entwicklung der Situation: Hier rückt das eigentliche Thema des Dialogs in den Vordergrund.
  3. Problem: Im Laufe des Gesprächs kommt es oft zu einem Konflikt oder einem überraschenden Ereignis.
  4. Auflösung: Am Ende wird das Problem bzw. der Konflikt in der Regel aufgelöst. Das Ende kann natürlich auch offen bleiben.

Allgemeine Redemittel für Dialoge

1. Einstieg in das Gespräch

Es gibt viele Arten ein Gespräch zu beginnen. Drei typische Möglichkeiten sind eine Begrüßung, eine Frage oder ein Kommentar. Diese Redemittel können natürlich auch miteinander kombiniert werden.

Begrüßung

Hallo!

Guten Morgen!

Guten Tag!

Guten Abend!

Frage

Wie geht's? / Wie geht es dir?

Was machst du heute / gerade / am Wochenende?

Was hast du gestern / letzte Woche / am Wochenende gemacht?

Wie war dein Tag / deine Woche / dein Wochenende?

Woher kommst du?

Wohin gehst du?

Hast du gerade Zeit?

Kannst du mir helfen?

Brauchst du Hilfe? / Kann ich dir helfen?

Weißt du, ... / Kennst du ...

Kommentar

Du siehst super / krank / traurig aus.

Dein Hut / deine Jacke gefällt mir.

Das Wetter ist heute wieder schlecht.

Ich habe eine Frage / ein Problem.

2. Entwicklung der Situation

Im nächsten Schritt reagiert der andere Gesprächspartner auf den gewählten Einstieg, z. B. indem er oder sie die gestellte Frage beantwortet oder auf den Kommentar reagiert. Die gewählten Redemittel hängen daher oft von der jeweiligen Situation ab. Hier gebe ich lediglich einige allgemeine Konstruktionen.

Zustimmung

Ja.

Das stimmt.

Du hast recht.

So ist das.

Begründung

Das ist so, weil ...

Deshalb habe ich das gemacht.

Meinung

Ich finde / denke / glaube / meine, dass ...

Ich finde das gut / schön / interessant.

Das gefällt mir (nicht).

Ich mag das (nicht).

3. Problem oder Konflikt

Das Überraschungselement, mit dem die Spannung aufgebaut wird, kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Im Folgenden habe ich drei Möglichkeiten ausgewählt: Widerspruch, Themenwechsel oder ein Ereignis, auf das die Gesprächsteilnehmer reagieren

Widerspruch

Nein.

Das stimmt nicht.

So ist das nicht.

Ich sehe das anders.

So kannst du das nicht sagen.

Ich möchte das lieber nicht machen.

Ich möchte lieber etwas anderes machen.

Ich habe keine Lust.

Das interessiert mich nicht.

Mach das doch selbst.

Themenwechsel

Übrigens, hast du ... ?

Übrigens habe ich ...

Mal was ganz anderes: ...

Wie auch immer.

Lass uns über etwas anderes sprechen

Mich interessiert eher, wie / was / wer / wo ...

Ereignis

Vorsicht! / Pass auf! / Sieh mal!

Oh, nein! / Uff!

Das war knapp.

Was war das (denn)?

Hast du das gesehen?

4. Lösung des Problems

Je nach Art des spannungsaufbauenden Elements in Phase 3 gibt es verschiedene Möglichkeiten der Auflösung.

Beruhigung

Das ist nochmal gut gegangen.

Da hatten wir Glück.

Ach so, das ist nur ...

Zum Glück war es nur ...

Gut, dass du / ich / wir ...

Da bin ich beruhigt.

Endlich ist es vorbei.

Endlich haben wir wieder unsere Ruhe.

Zustimmung

Vielleicht / Eigentlich hast du recht.

So kann man das auch sehen.

Wie du meinst / willst.

Das ist in Ordnung.

Das ist kein Problem.

Na gut.

Meinetwegen.

Dann mach das halt.

OK, wenn das wirklich so ist.

Verabschiedung

Tschüss!

Mach's gut!

Bis bald!

Alles Gute!

Auf Wiedersehen!

Fazit

Diese Sammlung von Redemitteln ist weit davon entfernt, vollständig zu sein. Ich hoffe dennoch, ich konnte dir oder deinen Schülerinnen und Schülern einige nützliche Wendungen an die Hand geben, mit denen die Strukturierung und das Schreiben eines Dialogs etwas leichter fallen. Wenn du Kommentare oder Verbesserungsvorschläge hast, kontaktiere mich gern.